Immer wieder tauchen im Internet Plattformen auf, die mit innovativen Technologien im Kryptohandel werben. Eine davon ist Quantum AI. Die Versprechen sind groß: Durch künstliche Intelligenz und angeblich quantenbasierte Systeme sollen Anleger hohe Gewinne erzielen können – und das nahezu automatisch.
Doch: Viele Hinweise sprechen dafür, dass es sich hier nicht um eine sichere Anlageform handelt, sondern um ein hochriskantes Konstrukt, das Anlegern Verluste bringen kann.
Was steckt hinter Quantum AI?
Quantum AI stellt sich als Trading-Software dar, die Kursbewegungen von Kryptowährungen in Echtzeit analysieren und bessere Entscheidungen treffen soll als menschliche Händler. Die Marketingaussagen klingen verlockend – versprochen werden hohe Erfolgsquoten und stabile Erträge.
In der Praxis bleiben jedoch viele Fragen offen:
- Wer hinter der Plattform steht, ist schwer nachvollziehbar.
- Eine Regulierung durch die BaFin oder andere EU-Behörden gibt es nicht.
- Erfahrungsberichte von Nutzern weisen auf Probleme bei Auszahlungen hin.
Muster typischer Krypto-Betrugsmodelle
Die Vorgehensweise von Quantum AI ähnelt bekannten Scam-Strukturen:
- Auffällige Werbung auf Social Media oder über Google-Anzeigen.
- Große Gewinnversprechen, die in dieser Form kaum realistisch sind.
- Nach der Registrierung Anrufe von „Beratern“, die Anleger zu weiteren Einzahlungen drängen.
- Virtuelle Gewinne auf dem Dashboard, die tatsächlich nicht existieren.
- Verweigerte Auszahlungen oder Forderung zusätzlicher Zahlungen für angebliche Steuern und Gebühren.
Rechtliche Einordnung
Sollten Anleger bei Quantum AI Geld verlieren, kommen verschiedene rechtliche Aspekte in Betracht:
- Betrug (§ 263 StGB), wenn durch Täuschung Einzahlungen erschlichen wurden.
- Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB), falls falsche Angaben über das Investment gemacht wurden.
- Geldwäsche (§ 261 StGB), wenn Gelder über internationale Konten verschoben werden.
Da die Plattform nicht lizenziert ist, bestehen keine regulierten Sicherheiten für Anleger. Das Risiko, dass Gelder endgültig verloren gehen, ist hoch.
Was betroffene Anleger tun sollten
Wenn Sie bereits bei Quantum AI investiert haben und Probleme feststellen, sollten Sie schnell handeln:
- Stoppen Sie sofort weitere Einzahlungen
- Dokumentieren Sie alle Unterlagen (E-Mails, Überweisungsnachweise, Screenshots)
- Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkarteninstitut, um Rückbuchungen zu prüfen
- Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei
- Suchen Sie anwaltliche Unterstützung, um Ansprüche durchzusetzen
Wie wir helfen können
Unsere Kanzlei tes rechtsanwälte steuerberater – tietze enders & Partner mbB berät seit Jahren Mandanten, die Opfer von Krypto- und Online-Anlagebetrug geworden sind. Wir unterstützen bei der Sicherung von Ansprüchen, prüfen rechtliche Möglichkeiten und begleiten die Kommunikation mit Banken, Zahlungsdienstleistern und Ermittlungsbehörden.
Um die Kostenfrage zu klären, übernehmen wir für Sie die kostenlose Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung. So erfahren Sie, ob Ihre Versicherung die Kosten trägt.
{{anlagebetrug-verluste-krypto-trading="/component-reserver"}}